Wie Zukunft entsteht: Die Sprachbildungsprogramme auf dem Deutschen Kinder- und Jugendtag 2025

Wie Zukunft entsteht: Die Sprachbildungsprogramme auf dem Deutschen Kinder- und Jugendtag 2025

Teilhabe ist der Schlüssel – für eine lebendige Demokratie! Vom 13. bis 15. Mai war das Bundestransfer-Team mittendrin, als genau darüber beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendtag (DJHT) in Leipzig gesprochen, diskutiert und gestaltet wurde. Mit im Gepäck: die Programme griffbereitMINI, Griffbereit und Rucksack KiTa – mehrsprachige Familienbildungsprogramme, die frühe Bildung stärken und Chancengleichheit von Anfang an ermöglichen.

Der DJHT, Europas größter Jugendgipfel, ist mehr als eine Messe. Er ist ein Marktplatz der Ideen, ein Ort des Austauschs, ein Raum voller Energie. Auf über 20.000 m² begegneten sich Visionen und Wirklichkeit – fast 300 Stände, rund 400 Aussteller*innen und unzählige Gespräche, die gezeigt haben: Bildung beginnt dort, wo Begegnung möglich ist.

Unser Stand? Ein lebendiger Knotenpunkt für Fachkräfte, Kita-Leitungen und Interessierte aus ganz Deutschland. Zwischen Flyern und anschaulichen Programmmaterialien, tiefen Gesprächen und neugierigen Fragen drehte sich alles um eines: Wie können wir gemeinsam mehr Kinder erreichen? Besonders in Bundesländern wie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland – Bundesländer, in denen unsere Programmstandorte noch wachsen oder weiter ausgebaut werden sollen.

Denn klar ist: Die Welt steht nicht still. Die Krisen und Kriege der vergangenen Jahre – ob Pandemie, gesellschaftliche Spaltung oder globale Unsicherheiten – haben viele Selbstverständlichkeiten erschüttert. Was bedeutet Bildung in Zeiten des Wandels? Wie sichern wir gleiche Chancen – für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebenssituation?

Es geht ums Ganze.  Um das Aufwachsen in einer Gesellschaft, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern stärkt. Um das Recht auf Entwicklung, Zugehörigkeit und Sicherheit – für jedes einzelne Kind.

Mit frischer Motivation, neuen Kontakten und dem klaren Ziel, weiter Brücken zu bauen, geht das Bundestransfer-Team aus diesen drei Tagen hervor. Der DJHT 2025 war für den Bundestransfer nicht nur ein Gewinn im Hinblick auf die öffentliche Sichtbarkeit – er hat auch dazu beigetragen, unser Netzwerk zu stärken und weiter auszubauen.

0 Kommentare zu "Wie Zukunft entsteht: Die Sprachbildungsprogramme auf dem Deutschen Kinder- und Jugendtag 2025" Ihre → hinzufügen

Schreibe einen Kommentar