Eckpunkte Griffbereit-Gruppe:
- Art der Veranstaltung: mehrsprachige Eltern-Kind-Aktivitäten
- Alter der Kinder: zwischen 1 und 3 Jahren
- Teilnehmer(innen)zahl: bis zu 8 Eltern/Familien pro Gruppe
- Turnus: regulär 1 x pro Woche (kann auch häufiger stattfinden, sofern der Bedarf bei den Familien besteht)
- Laufzeit: ca. 1 Jahr
- Leitung: Idealerweise 2, mindestens aber 1 Person in der Rolle der Elternbegleitung
Rolle Elternbegleiter*innen:
Es ist wichtig bei der Auswahl der Elternbegleiter*innen auf ihre sprachliche Kompetenz zu achten. Bei einer Doppelbesetzung kann eine der beiden Elternbegleiter*innen einsprachig Deutsch sein, wenn die zweite Leitung mehrsprachig ist und Deutsch als Zweitsprache gut beherrscht. Die Elternbegleiter*innen sichern somit auch die durchgängige und verlässliche Verwendung der MehrSprachigkeit in der Gruppe.
MehrSprachigkeit, interkulturelle Zusammenarbeit und offenes Miteinander sind Eigenschaften, die die Elternbegleiter*innen –auch den Eltern/Familien gegenüber–vorleben. Die Impulse, die von den Elternbegleiter*innen durch die Gestaltung der Griffbereit-Gruppen mit spielerischen Aktivitäten, Liedern und Anregungen gesetzt werden, geben den Eltern/Familien neue Ideen und Sicherheit für die Beschäftigung mit ihren Kindern und die Stärkung der Beziehung in der Familie.
Qualifikation Elternbegleiter*innen:
Die Elternbegleiter*innen werden vor Beginn der Programmdurchführung auf ihre Tätigkeiten vorbereitet (Konzept, Ziele und Inhalte des Griffbereit-Programmes[1]). Um eine hohe Qualität in der Umsetzung der Griffbereit-Gruppe zu sichern, sollte den Elternbegleiter*innen fortlaufend ein Angebot an Weiterbildungen zur Verfügung stehen.
Organisation Elternbegleiter*innen:
Neben Weiterbildungen ist eine regelmäßige Begleitung und Beratung der Elternbegleiter*innen für Austausch, Reflexion, Auswertung sowie Vor- und Nachbereitung der Gruppenarbeit erforderlich. Die Anleitung sowie programmbegleitende Qualifizierung wird an die Bedarfe der Elternbegleiter*innen angepasst. Nach der Programmeinführung sollten regelmäßig Austausch- und Reflexionstreffen mit allen Akteuren (ca. alle 6 Wochen) stattfinden.
Organisation Programmkoordinator*in:
Die anleitende Person übernimmt die Einweisung in das Programm, die Begleitung bei der Ansprache und Zusammensetzung einer Griffbereit-Gruppe, ggf. die Ansprache und Absprachen mit den pädagogischen Fachkräften der Einrichtung, die Anleitung der Elternbegleiter*innen und die Fortbildung von Elternbegleiter*innen und pädagogischen Fachkräften.
[1] Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind: Die Rolle als Elternbegleiter*in, die Griffbereit-Materialien, die praktische Umsetzung, Reflexion, Erziehungsthemen, Gestaltung von Elternabenden, usw.