Rucksack KiTa-Material

Rucksack KiTa-Material

Die Griffbereit-Materialien im Überblick

Das mehrsprachige Gesamtpaket besteht aus:

  • Handbuch für die Elternbegleitung zur Vorbereitung und Durchführung der Elterngruppe
  • Handbuch für die Eltern/Familien[1] (Elternmaterial) mit der Beschreibung des Programms und der Aktivitäten, die die Eltern/Familien mit Hilfe der Elternbegleitung einüben und mit ihren Kindern durchführen. Übersetzungen liegen in Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschetschenisch und Türkisch vor.
  • Übungsblätter für die Aktivitäten der Eltern/Familien mit ihren Kindern in ihrem Lebens- und Lernort Familie
  • Handbuch für die pädagogischen Fachkräfte zur parallelen Förderung der Kinder in Deutsch
  • Fortbildungskonzept Medienbildung

[1] Rucksack KiTa besteht aus zwölf Themen, welche für jeweils drei Wochen behandelt werden können: Der Körper, die Kleidung, die Kindertageseinrichtung, die Gruppe, draußen spielen, die Bewegung, zu Hause, Essen und Trinken, die Familie, Unterwegs, die Tiere und Medienerziehung.

Darüber hinaus gibt es Projektthemen, die von den Familien und der Kindertageseinrichtung gemeinsam erarbeitet und vorbereitet werden können. Alle Materialien von Rucksack KiTa werden stets weiterentwickelt und weitere Übersetzungen gemäß migrationsgesellschaftlichen und diversitätsorientierten Entwicklungen ergänzt.

Trotz thematischer Anregungen ist das Programm offen und flexibel. Die Umsetzung ist mit verschiedenen pädagogischen Konzepten und der alltagsintegrierten Sprachbildung kompatibel.

Entwicklung

MehrSprachige Kinder entwickeln sich genauso wie einsprachige Kinder

Überforderung

MehrSprachigkeit ist eine Chance, keine Überforderung

Identität

Sprache und Identität sind eng miteinander verknüpft

Sprachmischungen

Sprachmischungen sind Teil der natürlichen Kommunikation und Identität in mehrsprachigen Familien

Haltung

Welche Haltung gegenüber Sprechern einer Sprache vermittelt wird, prägt wie erfolgreich der Erwerb einer weiteren Sprache verläuft

Faktoren

Spracherwerb ist individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig

Norm

MehrSprachigkeit ist die Norm, Einsprachigkeit die Ausnahme

Unterstützung

Wie kann ich den Spracherwerb unterstützen?