Weitere Dokumente und Weblinks
Beispiel: Reflexionsblatt für Griffbereit Gruppenstunden
Mustervorlage für die Protokollierung einer Gruppenstunde
Mustervorlage für die Strukturierung einer Gruppenstunde
Hier sind Sie gefragt! Über den folgenden Link erreichen Sie eine Sammlung mit Materialien und Ressourcen, um Kindern und Familien mit all ihren Sprachen ein gutes Ankommen und gleichberechtigte Teilhabe im Kita-Alltag zu ermöglichen. Sie können durch die Kommentar- und Bewertungsfunktion Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit den jeweiligen Ressourcen mitteilen und auch eigene Materialempfehlungen (durch Klicken auf das Plus-Zeichen in der entsprechenden Spalte) ergänzen.
Weblinks
In diesem kurzen Videoclip wird eindrucksvoll verdeutlicht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede uns alle ausmachen:
- Wie aus „den Anderen“ ein „Wir“ wird (YouTube):
https://www.youtube.com/watch?v=Zvf-NiFPAuE
Das Erklärvideo der FUMA (Fachstelle Gender & Diversität NRW) fasst verständlich zusammen, welche Ziele der Anti-Bias-Ansatz verfolgt:
- „Die vier Ziele im Anti-Bias-Ansatz“ (YouTube):
Weblinks
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften bietet kostenlose *Elternbroschüren zum Thema mehrsprachige Erziehung an, die es auch in zweisprachigen Ausgaben gibt:
- *Elternbroschüren zum Thema mehrsprachige Erziehung:
https://www.verband-binationaler.de/themen/mehrsprachigkeit
Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit BIVEM bietet Informationen zu aktueller Forschung und verschiedene Info-Flyer an:
- Die Infoflyer-Reihe „So geht Mehrsprachigkeit“ ist auf Deutsch, Russisch, Türkisch, Englisch, Arabisch, Persisch, Französisch verfügbar:
https://bivem.leibniz-zas.de/de/service-transfer/flyerreihe/
Die Website des LakoS (Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen) bietet Materialien zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachentwicklung, teilweise auch in mehrere Sprachen übersetzt:
- Das LakoS bietet außerdem einen *Elterninformationsbrief zum mehrsprachigen Aufwachsen, übersetzt in verschiedene Sprachen, an:
https://www.lakossachsen.de/lakos-materialien-1/elterninfoblatt-mehrsprachigkeit
Weblinks
Der folgende Erklärfilm von Sprouts Deutschland zum Thema Bindung bringt die Bedeutsamkeit von Bindung in der Kindheit anschaulich zur Geltung:
- Bindungstheorie – Wie Deine Kindheit Dein Leben beeinflusst:
https://www.youtube.com/watch?v=wStZIrFuOvU
Auf dieser Seite finden sich viele verschiedene Schaubilder und Infografiken zum Herunterladen:
- Infografiken zur gesunden Entwicklung:
https://www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/infografiken
Weblinks
Auf der Website des Magazins „kindergarten heute“ vom Verlag Herder können Definitionen zu pädagogischen Fachbegriffen und Begriffen aus dem KiTa-Alltag nachgeschlagen werden.
- Für eine Grundlagenvertiefung zum Literacy-Begriff siehe den Fachbegriffseintrag: https://www.herder.de/kiga-heute/fachbegriffe/literacy/
ISTA (Institut für den Situationsansatz) wurde 1996 gegründet und arbeitet an der Weiterentwicklung und Verbreitung des Situationsansatzes in Theorie und Praxis.
- Für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Situationsansatz siehe die Website von ISTA: https://situationsansatz.de/
- Empfehlungen für vorurteilsbewusste Kinderbücher: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/kinderbuecher/
Bilder im Kopf – Strategien und Medien gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung der Diakonie Düsseldorf: Website zu einem Projekt, das sich mit Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien befasst und viele Ressourcen bereithält, etwa Vielfaltskriterien oder Empfehlungslisten.
„Ich-Buch“, grundlegende Tipps zur Gestaltung auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung:
KiDs gehört zur Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung am Institut für den Situationsansatz (ISTA) und informiert und berät zu Diskriminierung bei jungen Kindern.
- KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! https://kids.kinderwelten.net/de/
Auf dem KiTa-Portal NRW des MKJFGFI (https://www.kita.nrw.de/) finden Sie kurze Selbstlernmodule (Videos mit kurzen Texten) zu den Themen:
- Zusammenarbeit mit *Eltern im Kontext von Differenz und Vielfalt
- Literacy unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt
- Mehrsprachigkeit in der KiTa oder in einem pädagogischen Angebot
- vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: https://www.kita.nrw.de/kinder-bilden/kinder-mit-fluchterfahrungen/selbstlernmodule
„Lesestart 1–2–3“, BMBF-gefördertes Programm:
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. (2012): Interkulturelle Kinderbücher – Erläuterungen und Empfehlungen
Weblinks
Weitere Informationen zum Thema *Elternbeteiligung in der Kindertageseinrichtung finden Sie unter folgendem Link:
Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt praktische Informationen und Materialien zur Umsetzung der Kinderrechte zur Verfügung. In der Methodendatenbank befinden sich verschiedene Spiele und Techniken wie mit Kindern zum Thema Kinderrechte gearbeitet werden kann.
Der „Kinderrechtekoffer bietet verschiedenstes Material zum Thema:
Die Website des BMFSFJ bietet weiterführende Informationen zu Kinderrechten:
- https://www.bmfsfj.de/kinderrechte
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/die-rechte-der-kinder/86756
Der Bundesverband für Kindertagespflege stellt Materialien zum Thema Partizipation von Kindern bereit:
- https://www.bvktp.de/themen/demokratie-und-partizipation/
- https://www.bvktp.de/themen/demokratie-und-partizipation/kinder-bestimmen-mit/
Weitere Quellen zum Thema Kinderrechte:
MehrSprachige Kinder entwickeln sich genauso wie einsprachige Kinder
MehrSprachigkeit ist eine Chance, keine Überforderung
Sprache und Identität sind eng miteinander verknüpft
Sprachmischungen sind Teil der natürlichen Kommunikation und Identität in mehrsprachigen Familien
Welche Haltung gegenüber Sprechern einer Sprache vermittelt wird, prägt wie erfolgreich der Erwerb einer weiteren Sprache verläuft
Spracherwerb ist individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig
MehrSprachigkeit ist die Norm, Einsprachigkeit die Ausnahme
Wie kann ich den Spracherwerb unterstützen?