Datum/Uhrzeit
Datum - 07.06.2023
10:00 - 13:00
Kategorie
Kurzbeschreibung:
Die Interaktion mit Gleichaltrigen, den sogenannten Peers, ist ein wichtiger Motor der kindlichen Entwicklung. Kinder erproben und entfalten im Spiel und im Austausch mit anderen Kindern ihr Wissen über die Welt, ihr Bild von sich selbst und von Anderen. Sie verhandeln Fragen von Zugehörigkeit, soziale Beziehungen und Regeln des Miteinanders. Damit kurbeln sie ihre soziale, emotionale und auch sprachliche Entwicklung an und werden zu Akteuren ihrer eigenen Bildungsprozesse. Auch Mehrsprachigkeit ist ein bedeutender Bestandteil der Peer-Interaktion. Im Online-Seminar werden anhand von Beobachtungsbeispielen aus Kindertageseinrichtungen in Deutschland und Luxemburg unterschiedliche Umgangsweisen mit Mehrsprachigkeit in der Interaktion zwischen Kindern aufgezeigt. Während manche Kinder ihre Mehrsprachigkeit eher verstecken oder bestimmte Sprachen als „fremd“ oder „anders“ wahrnehmen, teilen andere Kinder voller Stolz und Selbstbewusstsein ihre mehrsprachigen Kompetenzen mit Gleichaltrigen und experimentieren voll Neugier und Freude mit den verschiedenen Sprachen. Im Anschluss soll diskutiert werden, wie wir als Erwachsene durch einen wertschätzenden und ressourcen-orientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit zu einer ebenso positiven Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit in der Peer-Interaktion beitragen können. Damit ist nicht zuletzt das Ziel verbunden, sowohl mehrsprachig als auch eher einsprachig aufwachsende Kinder in ihrer Offenheit, Sprechfreude und ganzheitlichen sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Koordinierungsstellen im Rahmen der Programme Griffbereit und Rucksack.
Referentin:
Dr. Claudia Seele – Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV, ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Information: Der Link zur Veranstaltung wird separat verschickt.
Buchung
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.